Dienstag, 27.1.2009
Was gestern im Fernsehen Wichtiges zu sehen war und von mir archiviert wurde
Beitrag |
Sender (Schlüssel) | Länge (Min.) |
Afrika | ||
Somalia Die Al-Shabab-Islamisten verkünden die Einführung des Sharia in Baidoa. Telefonbericht von Mohamed Sheik Nor. |
A |
2 |
Zimbabwe Haru Mutasa berichtet über einen Streik der Lehrer in Harare für bessere Bezahlung. |
A |
3 |
Madagaskar Proteste in Antananarivo gegen den Präsidenten , bei Unruhen und Plünderungen kommen mehrere Menschen ums Leben. |
ari,JA |
zus.3 |
Kongo / China Film von Wiltrud Kremer über die Rohstoffinteressen Chinas in Afrika. (NNA)* Text von der arte-Seite: "Afrika ist reich an Rohstoffen. Doch die Bevölkerung profitiert kaum von den enormen Kupfer-, Gold- und Coltan-Vorkommen. Die Erlöse fließen oft nur in die Kassen staatlicher und territorialer Machthaber. Im Nordosten des Kongo beispielsweise finanzieren regionale Warlords ihre Waffen mit dem Verkauf von Bodenschätzen. Große Konzerne und Staatsbetriebe sichern sich die begehrten Schürflizenzen. Ganz groß im afrikanischen Rohstoffgeschäft sind die Chinesen. Sie sichern sich die begehrten Vorkommen und bauen im Gegenzug Straßen und Schulen. Politisch mischen sie sich nicht ein - deshalb ist das chinesische Engagement bei den afrikanischen Regierungen beliebt. |
arte
|
30
|
Asien |
||
Sri Lanka Vormarsch der Armee auf die letzte Hochburg der Tamilen-Tiger in Mullativu. Berichte aus dem Kriegsgebiet von Tony Birtley (AlJazeera) und Chris Morris (BBC), beide offenbar eingebettet bei den Armee-Soldaten. |
A,B |
zus.5 |
Terror / "Krieg gegen den Terror" / Nahost |
||
Afghanistan Bei US-Luftangriffen wurden erneut Zivilisten getötet. Teresa Bo berichtet aus dem abgelegenen Dorf. Ein US-Armee-Sprecher sagt, es seien nur "Terroristen" getötet worden. |
A |
3 |
Israel / Palästina Brüchige Waffenruhe in Gaza, gegenseitiger Beschuß, mehrere Tote. - Verhandlungen in Kairo über dauerhafte Waffenruhe. - Diskussionstreffen in Ramallah zur Einigung der Palästinenser. |
ari,E
A,B |
zus.6
zus.12 |
Hintergrund Ein offizielles religiöses Handbuch für israelische Soldaten, das diese vor dem Gazakrieg ausgehändigt bekamen, erklärt ihnen, daß sie sich nicht an Kriegsgesetze halten brauchen und enthält diffamierende Aussagen über die Palästinenser. Es wurde offenbar von rechtsextremen Rabbinern aus der Siedlerszene erstellt, die auch Radiosendungen ähnlichen Inhalts für die Soldaten sendeten. Bericht von Jacky Rowland mit Textzitaten und O-Tönen einer rassistischen Radiosendung. Der israelische Ex-Soldat Yehuda Shaul, jetzt in der Friedensbewegung, ist entsetzt über solche Beeinflussung der Soldaten durch rechtsextreme Militär-Rabbis. Zu seiner Armeezeit habe es sowas noch nicht gegeben. Er lehnt deren Aussagen nicht nur aus politischen Gründen ab, sondern auch weil sie seinem Verständnis vom Judentum widersprechen. Er sagt, das Militär werde von bestimmten Leuten zu ganz bestimmten politischen Zwecken mißbraucht ("Our military has been hijacked for a very specific agenda by very specific people inside our military."). |
A
|
zus.7
|
Ökologie | ||
Klima, Erderwärmung, Energie / Entropie (arte-Themenabend "Wettlauf um die Rohstoffe) "Kalter Krieg am Nordpol" - Bericht von Alexander Stenzel Text von der arte-Seite: "Lukrative Rohstoffvorkommen am Nordpol und die Aussicht, sie durch die klimabedingte Eisschmelze abbauen zu können, rufen die Anrainerstaaten auf den Plan. Medienwirksam haben etwa die Russen eine Fahne unter das schmelzende Eis auf den Meeresboden gesetzt. Aber auch die USA, Kanada, Norwegen und Dänemark melden Ansprüche auf mögliche Öl- und Gasvorkommen in der Arktis an. Mit millionenschweren Investitionen erforschen sie vermutete Rohstofflager und schicken Expeditionen ins schmelzende Eis. Doch die Ansprüche sind längst nicht geklärt. Der Ton zwischen den Staaten wird rauer, und das politische Klima zunehmend gereizter. Bricht hier ein neuer "Kalter Krieg" aus? Wem gehört der Nordpol? Der Klimawandel,
schmelzendes Eis und die Aussicht auf lukrative Rohstoffvorkommen - vor allem
Öl und Gas werden vermutet - haben diese Frage wieder auf die politische
Tagesordnung gesetzt. Nach dem UN-Seerechtsübereinkommen dürfen die
Anliegerstaaten die Arktis jeweils bis zu 200 Seemeilen vor ihrer Küste
wirtschaftlich ausbeuten. Doch wer nachweisen kann, dass der Festlandsockel noch
weiter in die See hinaus reicht, darf auch dort nach Bodenschätzen suchen.
Deshalb stellte Russland im August 2007 per U-Boot seine Nationalflagge unter
dem Meer am Nordpol auf. Diese medienwirksame Aktion hat zwar keine rechtliche
Bedeutung. Sie zeigt aber, dass die russische Regierung viel investieren wird,
den Wettlauf um die Ausbeutungsrechte zu gewinnen. |
arte
|
47
|
Klima, Erderwärmung, Energie / Entropie (arte-Themenabend "Wettlauf um die Rohstoffe) "Kohle-Boom in Australien" Bericht
von Mouhcine El Ghomri über den Kohle-Boom in Australien und seine Auswirkungen. |
arte
|
30
|
arte-Themenabend "Wettlauf um die Rohstoffe : Diskussionsrunde Mit Karine Gavand (Greenpeace) und Volker Steinbach (Bundesanstalt für Geowissenschaften) |
arte |
16 |
Mankind & Humanity | ||
Flüchtende, Mauern, Grenzen, Zäune Berichte über die gemeinsamen Proteste von Inselbewohnern und Immigranten auf Lampedusa. |
ht,TS |
zus.4 |
Interessen | ||
Satire, Parodie, Kabarett "Neues aus der Anstalt": Dombrowsky (Georg Schramm) über die Finanzkrise. Er zeigt eine sehr interessante Statistik über die ungleiche Verteilung des Reichtums während des letzten "Aufschwungs". |
ZDF |
11 |
*(NNA) = Noch nicht angekuckt
HOME nachgetragen am 14.2.09